Aktien-Index |
|
Datum |
Schluss Vt |
Diff. Vt |
Trend-Mom5 |
BetaDAX,100 |
.DAX |

|
14.11.25 |
23.877 |
−2,2% |
+0,2% |
1.0 |
AEX (Amsterdam) |

|
14.11.25 |
952 |
−2,2% |
−0,6% |
0.6 |
AOI (Sydney) |

|
14.11.25 |
8.907 |
−1,4% |
−2,1% |
0.2 |
ATX (Wien) |

|
14.11.25 |
4.853 |
−1,6% |
+0,9% |
0.7 |
BEL20 (Brüssel) |

|
14.11.25 |
5.035 |
−1,1% |
+1,4% |
0.5 |
BSE Sensex (Mumbai) |

|
14.11.25 |
84.563 |
−0,2% |
+1,4% |
0.1 |
CAC (Paris) |

|
14.11.25 |
8.170 |
−1,6% |
+1,8% |
0.7 |
DJI (New York) |

|
14.11.25 |
47.147 |
−0,7% |
−0,8% |
0.3 |
Euro Stoxx 50 |

|
14.11.25 |
5.694 |
−2,1% |
+1,0% |
0.9 |
FTSE 100 (London) |

|
14.11.25 |
9.698 |
−1,9% |
−0,8% |
0.3 |
FTSE-MIB (Mailand) |

|
14.11.25 |
43.995 |
−1,7% |
+0,5% |
0.8 |
HSI (Hong Kong) |

|
14.11.25 |
26.572 |
−1,7% |
+0,3% |
0.4 |
IBEX 35 (Madrid) |

|
14.11.25 |
16.346 |
−1,8% |
+1,4% |
0.7 |
Ibovespa (São Paulo) |

|
14.11.25 |
157.739 |
+0,4% |
+1,1% |
0.1 |
KOSPI (Busan) |

|
14.11.25 |
4.012 |
−3,8% |
−0,6% |
0.6 |
NASDAQ 100 (New York) |

|
14.11.25 |
25.008 |
+0,1% |
−2,7% |
0.5 |
Nikkei (Tokio) |

|
14.11.25 |
50.377 |
−1,8% |
−0,5% |
0.3 |
OBX (Oslo) |

|
14.11.25 |
1.534 |
−0,3% |
+0,8% |
0.2 |
S&P 500 (New York) |

|
14.11.25 |
6.734 |
−0,1% |
−1,8% |
0.4 |
SMI (Zürich) |

|
14.11.25 |
12.634 |
−1,7% |
+1,5% |
0.4 |
SSE Composite Index (S.) |

|
14.11.25 |
3.990 |
−1,0% |
−0,3% |
0.1 |
TSX Comp. (Toronto) |

|
14.11.25 |
30.326 |
+0,2% |
−0,2% |
0.3 |
WIG (Warschau) |

|
14.11.25 |
111.687 |
−1,8% |
−0,3% |
0.5 |
|
Trend-Momentum: Anstieg bzw. Abstieg der kurzfristigen Trendgerade.
Beta: Stärke der mittelfristigen Schwankungsbreite im Vergleich zum DAX.
|
|
|
|
Der DAX beendete am Freitag (14.11.25) den Handel deutlich niedriger bei 23.877 Punkten, das Minus betrug 531 Punkte (−2,2%).
Der Markt tendierte unsicher, wenige Aktien (5:35, 13%) notierten fester.
Fester zeigten sich insbesondere
Siemens Energy (+9,4%),
Siemens (+1,5%) und
Siemens Healthineers (+1,3%).
Schwächer notierten vor allem
Bayer NA (−5,1%),
Commerzbank (−3,3%) und
Zalando SE (−3,3%).
\a01\4
Die DAX-Marktanalyse vom Freitag (14.11.25) liefert positive technische Signale.
Der sehr schwache Gesamtmarkt vom Vortag, nur 13% (5:40) der Aktien stiegen im Kurs, rückt eine kurzfristige technische Kurserholung in den Focus.
Eine Umkehrung der Abwärtsdynamik ist überdies deshalb realistisch, weil an den Vortagen hohe 25% der Titel eine überverkaufte Indikation aufwiesen.
\a02\4
Der MDAX notierte am Freitag (14.11.25) zum Handelsschluss bei 29.412 Punkten (−0,7%).
Der Markt tendierte recht unsicher, behaupten konnte sich nur ein recht kleiner Teil der Aktien (10:40, 20%; 2 unverändert).
Zulegen konnten vor allem
Bechtle (+15,0%),
Wacker Chemie (+4,8%) und
Nordex SE (+1,8%).
Abgeben mussten vor allem
Delivery Hero SE (−5,8%),
RENK Group (−3,1%) und
Puma (−2,9%).
\a01\1
Die MDAX-Marktanalyse vom Freitag (14.11.25) zeigt sich divergent.
Auf Grund des einheitlichen Abgabedrucks vom Vortag, nur 20% (10:50) der Aktien konnten zulegen, lässt sich eine kurzfristige technische Gegenbewegung erwarten.
Andererseits ist die Zahl der Fünf-Tages-Gewinner mit 76% (38/50) fast maximal, ein Faktum, das dagegen eine negative technische Gegenreaktion erwarten lässt.
Der Anteil der Aktien auf kurzfristigem Tief betrug an den Vortagen übertriebene 54% und zeigt diesbezüglich technisches Anstiegspotenzial an.
\a02\1
Der TecDAX stand am Freitag (14.11.25) unter Abgabedruck, nach einem Minus von 63 Punkten (−1,8%) schloss der Index mit 3.535 Punkten.
Der Markt zeigte sich uneinheitlich, nur eine Minderheit der Aktien (11:19, 37%) konnte Kursgewinne verbuchen.
Verteuern konnten sich vor allem
Nagarro SE (+29,7%),
Bechtle (+15,0%) und
SMA Solar Technology (+8,7%).
Ins Minus rutschten vor allem
Eckert & Ziegler SE (−3,4%),
SAP SE (−3,2%) und
Evotec SE (−3,0%).
\a01\2
Aus der technischen TecDAX-Marktanalyse vom Freitag (14.11.25) resultiert ein widersprüchliches Szenario.
Da 80% (24/30) der Aktien einen Fünf-Tages-Gewinn aufweisen, also übertriebener Optimismus vorherrscht, besteht aus dieser Sicht negatives technisches Potenzial.
Da der Anteil der kurzfristig überverkauften Aktien lag an den Vortagen mit 40% auf historischem Höchstniveau lag, scheint das Segment aus dieser Überlegung dagegen unterbewertet.
\a02\2
Der DJI (New York) ging am Freitag (14.11.25) mit 47.147 Punkten (−0,7%) aus dem Handel.
Der Markt tendierte recht unsicher, insgesamt wurden nur wenige Aktien (8:22, 27%) nachgefragt.
Gewinner waren
Cisco (+5,5%),
Chevron (+2,8%) und
Merck&Co (+1,6%).
Verluste realisierten vor allem
Walt Disney (−9,3%),
Goldman Sachs Group (−5,7%) und
JP Morgan Chase (−5,2%).
\a01\3
Anhand der DJI-Marktanalyse vom Freitag (14.11.25) ergeben sich kurssteigernde technische Momente.
Wegen des gesamtheitlichen Abgabedrucks vom Vortag, nur 27% (8:30) der Aktien lagen im Plus, ist eine kurzfristige technische Gegenbewegung wahrscheinlich.
\a02\3
|