|
|
Aktien-Indizies: kurzfristige und mittelfristige Gewinner/Verlierer
|
|
Listen wichtiger internationaler Aktien-Indizes, die die größten kurz- und mittelfristigen Kursgewinne und Kursverluste aufweisen.
Mehr anzeigen
|
Hinweise
|
Der Vergleich zeichnet ein Bild der Nachhaltigkeit der jeweiligen Marktentwicklungen und liefert Anhaltspunkte für die marktbezogenen Präferenzen der Investoren.
Welche Märkte liegen im Focus der Investoren, laufen gut? Welche Märkte befinden sich in einer Korrekturphase? Wo lohnt generell der Einstieg?
Diese und weitere Fragen beantwortet ein auf die Kursperformance bezogener Vergleich. Diese relative Bewertung eines Aktienmarktes rundet die Momentum- und Trend-Analyse eines Aktienindex ab.
Ein Aktienindex liefert ein Abbild für die Performance eines Aktienmarktes. Er basiert auf einer bestimmten Auswahl von Aktien, der spezifischen
Berechnung des Mittelwertes der Kurse aller Aktien pro Zeiteinheit sowie der eventuellen Berücksichtigung von kursrelevanten Kapitalmaßnahmen.
Hinsichtlich der eventuellen Berücksichtigung von kursrelevanten Kapitalmaßnahmen unterscheidet man zwischen Kursindex und Performanceindex.
Bei einem Kursindex wird der Indexstand ausschließlich auf Basis der Aktienkurse ermittelt. Dividendenzahlungen und Kapitalveränderungen bleiben unbereinigt und führen
zu einem Indexrückgang. Bei einem Performanceindex werden derartige Kapitalmaßnahmen bereinigt.
Wichtig ist auch die mathematische Gewichtung der einzelnen Aktien bzw. Aktienkurse bei der Berechnung des Mittelwertes.
Ein kapitalisierungsgewichteter Index berücksichtigt vorrangig die Marktkapitalisierung (Freefloat) einer Aktiengesellschaft.
Bei einem preisgewichteten Index ist jede Aktie mathematisch gleichgewichtet, d.h. höhere Aktienkurse gehen stärker in das Ergebnis ein.
Dies ist beim Dow Jones (DJI) wie auch dem Nikkei der Fall.
Der Vergleich von Aktienindizes beinhaltet folglich gewisse grundsätzliche Ungenauigkeiten.
Hinweis: Die Tabellenzeilen können per Klick mit einer farblichen
Markierung versehen werden.
Weniger anzeigen
|
|
|
|
Vortag
Merval (Buenos) |

|
+3,8% |
Ibovespa (São) |

|
+0,4% |
TSX Comp. (To.) |

|
+0,2% |
Kenya NSE 20 |

|
+0,1% |
NSE All-Share |

|
+0,1% |
| |
.DAX |

|
−2,2% |
AEX (Amsterdam) |

|
−2,2% |
South Africa T. |

|
−2,3% |
PSEi (Manila) |

|
−2,5% |
KOSPI (Busan) |

|
−3,8% |
|
2 Wochen
Ibovespa (São) |

|
+5,5% |
EGX30 (Kairo) |

|
+5,0% |
TA-35 (Tel Av.) |

|
+4,9% |
SMI (Zürich) |

|
+3,3% |
BEL20 (Brüssel) |

|
+2,7% |
| |
BIST 100 (Ist.) |

|
−3,7% |
Nikkei (Tokio) |

|
−3,9% |
Tadawul All Sh. |

|
−4,1% |
NSE All-Share |

|
−4,5% |
PSEi (Manila) |

|
−5,0% |
|
1 Monat
|
5 Monate
|
Welche Gewinner und Verlierer unter den Aktienindizies besitzen nicht nur am Vortag eine herausragende Position im internationalen Vergleich?
Der Tagesgewinner Merval (Buenos Aires) zeigt relative Stärke im internationalen Vergleich, in den Zeiträumen von einem Monat und fünf Monaten gehört der der Markt zu den Outperformern.
Ebenfalls relative Stärke weist der Vortagesgewinner Ibovespa (São Paulo) in den Zeiträumen von zwei Wochen und einem Monat auf.
TSX Comp. (Toronto), Gewinner des Vortages, ist kurz- und mittelfristig im Ranking der Aktienmärkte nicht weiter exponiert.
Auch der Tagesgewinner Kenya NSE 20 (Nairobi) besitzt im Zeitbereich von fünf Monaten international gesehen relative Stärke.
Der Top-Aktienindex vom Vortag NSE All-Share (Lagos) zeigt sich in den Zeiträumen von zwei Wochen und einem Monat indes noch abgeschlagen.
Der Tagesverlierer KOSPI (Busan) erweist sich in den Zeiträumen von einem Monat und fünf Monaten trotzdem als Gewinner der Aktienmärkte. Insofern erscheint das internationale Umfeld positiv und das schwache Tagesergebnis vorübergehend.
Der Verlierer des Vortages PSEi (Manila/Makati) ist insgesamt von relativer Schwäche gekennzeichnet. Auch auf den übergeordneten Zeitebenen von zwei Wochen, einem Monat und fünf Monaten zählt der Aktienindex zu den Verlierern im Vergleich.
Die Tages-Flops South Africa Top 40 (Johannesburg) und AEX (Amsterdam) sind kurz- und mittelfristig im Ranking der Aktienmärkte nicht weiter auffällig.
DAX, Verlierer vom Vortag, gehört zu den Indizies im Aktienmarkt, welcher im Zeitraum von fünf Monaten auf ebenfalls einem Verliererplatz vertreten ist.
Welche Aktienmärkte performten noch aus Sicht von zwei Wochen?
Die Aktienindizies BEL20 (Brüssel), EGX30 (Kairo) und SMI (Zürich), Gewinner der vergangenen zehn Tage, ragen mittelfristig nicht weiter aus dem Vergleich der internationalen Aktienmärkte heraus.
Der Aktienkursindex TA-35 (Tel Aviv), Gewinner auf Sicht von zehn Tagen, kann auch auf Sicht von einem Monat die Aktienmärkte outperformen.
Der Index-Verlierer der letzten zehn Tage BIST 100 (Istanbul) ist im Märktevergleich ansonsten nicht weiter herausragend.
Während der Nikkei (Tokio) auf Sicht von zehn Tagen zu den Verlierern zählt, ist er im Zeitraum von fünf Monaten unter den Gewinnern zu finden, besitzt also für diese Frist relative Stärke.
Zehn-Tages-Verlierer Tadawul All Share (Riad) ist auch im Zeitraum von einem Monat auf einem Schlussplatz vertreten.
Welche Handelsplätze entwickelten sich mittelfristig noch herausragend?
Nur auf Sicht von einem Monat outperformte OMXH 25 (Helsinki) den internationalen Aktienmarkt. Weder auf kürzere noch auf längere Sicht zieht der Index die Aufmerksamkeit auf sich.
Monatsverlierer FTSE ADX General (Abu Dhabi) ist auch im Zeitraum von fünf Monaten unter den Verlierern vertreten, so dass relative Schwäche vorherrscht.
Der Monats-Verlierer AOI (Sydney) zeigt auf anderen Zeitebenen keine unter den internationalen Aktienindizies auffallende Kursentwicklung.
Auch der Taiwan Weighted (Taipeh) führt im Bereich von fünf Monaten den Vergleich an, besitzt aber auf untergeordneten Fristen keine außergewöhnliche Performance.
BSE Sensex (Mumbai) und OBX (Oslo) liegen im Fünf-Monats-Vergleich auf einem Schlussplatz. Ansonsten, hinsichtlich kürzerer zeitlicher Fristen verschwinden diese Aktienindizies im Mittelfeld.
\a04\1
|
|
|
|
|