Die Devisen-Charts zeigen die kurz- bis langfristige Entwicklung der wichtigsten 3+1 Weltwährungen: Euro, US-Dollar, Yen sowie der "Fluchtwährung" Gold.
Zwischen Wechselkurs und
Umtauschverhältnis besteht folgende beispielhafte Beziehung:
x = EUR/USD <==> x USD = 1 EUR
Der EUR/USD-Referenzkurs, der von der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt täglich festgelegt wird, gibt an, wieviel US-Dollar ein Euro kostet.
Der USD/JPY-Spotkur gibt an, wieviel Japanische Yen ein US-Dollar kostet.
Der EUR/JPY-Referenzkurs, der von der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt täglich festgelegt wird, gibt an, wieviel Japanische Yen ein Euro kostet
Der Dollar-Gold-Chart ergibt sich aus dem täglichen frühen (a.m.) Londoner Dollar-Fixing.
Der Euro-Gold-Chart ergibt sich aus dem täglichen frühen (a.m.) Londoner Euro-Fixing.
Beim Vergleich von EUR, JPY und Gold auf Basis des US-Dollars sind Japanischer Yen und Gold auf den Euro-Dollar-Kurs indiziert.
Die Gleitenden
Durchschnitte 10 und 100 Tage GD-10 und GD-100 helfen bei der
Einschätzung des kurz- und mittelfristigenfristigen Trends.
Starke Differenzen des
Kurses zu diesen laufend berechneten Kursmitteln deuten andererseits auf eine
temporäre Unter- oder Überbewertung hin.
Das M-100 zeigt die laufend berechnete 100-Tage- bzw. 5 Monats-Momentum (Kursdifferenz). Ein Momentum, welches sowohl einen hohen absoluten Wert besitzt, als auch zu seinem Gleitenden Durchschnitt eine große Differenz aufweist, deutet auf eine mittelfristige Trendwende hin.
www.Traducer.de
Copyright © 2000-2024
Josef Gebhardt Innovative Finanzmarktanalysen - Alle Rechte vorbehalten